Project Lighthouse Africa e.V.

Aktivitäten

  • Alle
  • Europa
  • Gambia
  • Kenia
  • Ostafrika
  • Senegal
  • Unkategorisiert
  • Westafrika
  • Erster Wasserkiosk im Senegal

    Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Video vorstellen zu können, das sich mit dem innovativen Wasserentsalzungsprojekt im Norden Senegals sowie der dringend benötigten praktischen Unterstützung im Herzen der Casamance befasst, beides Schlüsselinitiativen im Rahmen des NAMA4PD-Programms „Perspektivische Entwicklung“. Diese Projekte gehen über die Bereitstellung von…
  • Wasserentsalzung verändert das Leben im Senegal

    Von Brackwasser zu frischem Wasser: Eine neue Ära der Wassersicherheit und der Stärkung der Gemeinschaft Podor – Die Gemeindemitglieder waren überglücklich, als sie endlich das süße, erfrischende Wasser probieren konnten! Jahrelang mussten sie mit Brackwasser und verunreinigtem Flusswasser auskommen. Aber jetzt haben sie Zugang zu…
  • NAMA4PD-Projekt macht mit einwöchigen Workshops im Senegal Fortschritte Dakar – Wir freuen uns, Ihnen von dem Erfolg unserer jüngsten Workshops im Senegal im Rahmen des NAMA4PD-Projekts (Narrative Management for Peace Through Dialogue) berichten zu können! Unser engagiertes Team der Freien Universität Berlin, AHDIS, Project Lighthouse…
  • Picture of a Fighter with Mobile from Senegal

    Endlich ist der Dokumentarfilm NAMA4PD draußen! Wir freuen uns, Ihnen das NAMA4PD-Konzept auf diese Weise vorstellen zu können.Sehen Sie sich die neue Dokumentation an, um mehr darüber zu erfahren, was wir erreichen wollen und wie wir daran arbeiten, die Gemeinschaft zu beteiligen.Wie wird Desinformation strategisch…
  • Gruppenfoto Workshop #NAMA4PD

    Vorbereitung auf die künftige inhaltliche Arbeit Ziguinchor - Die Bekämpfung von Desinformation war ein wichtiges Thema beim zweiten und letzten Workshop des Projekts, der in der Casamance stattfand. Der Workshop stützte sich auf die Ergebnisse des ersten Workshops, das in dieser Region bereits bestehende Netzwerk…
  • panel4 1

    WESTAFRIKA ALS SCHAUPLATZ GEOPOLITISCHER KONFLIKTE Am 13. Juni 2023 war Project Lighthouse Africa Mitveranstalter der Common Effort Konferenz 2023 in Berlin unter dem Motto „Westafrika als Schauplatz geopolitischer Konflikte“. An diesem hochrangigen eintägigen Treffen nahmen unterschiedlichste Teilnehmer teil, darunter Sicherheitsexperten, politische Entscheidungsträger, Entwicklungsorganisationen und Forschungseinrichtungen.…
  • Bild eines kleinen Trommeljungen aus dem Senegal

    Dieser Trailer gibt eine kurze Einführung in das Konzept von NAMA4PD.Wir möchten verstehen, welche Rolle traditionelle Medien und die neuen digitalen mobilen Medien bei der Entstehung von Konflikten spielen und wie interessierte Parteien, wie aufständische Gruppen oder ausländische Regierungen, versuchen, diese Kommunikationskanäle zu nutzen, um…
  • Workshop with AHDIS

    NAMA4PD-Kickoff mit Situationsanalyse Dakar – Nach dem Start von Maßnahmen zur Entwicklung einer sektor- und religionsübergreifenden Task Force für Konfliktprävention im September 2022 fand im Dezember 2022 in Dakar, Senegal, der erste von zwei Workshops – NAMA4PD Situational Mapping – statt. Gemeinsamer Austausch von Erfahrungen…
  • Photo of the PLA-Team for #NAMA4PD

    Interreligiös und intersektoral ist der Schlüssel Im Rahmen unseres Konzepts „Narrative Management for Peace through Dialogue (NAMA4PD)“ haben wir im September 2022 mit der Entwicklung von Maßnahmen zur Schaffung einer interreligiösen und sektorübergreifenden Task Force für Konfliktprävention als Schlüssel zur Friedenskonsolidierung im Senegal und den…
  • Matthias Duchscherer, Enrico Scharrenberg und John Kantara vor dem Schild des Hauptsitzes

    Im März 2022 diskutierte ein Team von Project Lighthouse Africa (PLA) und dem George C. Marshall European Center for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen das Konzept des Narrative Management und seine Relevanz für Westafrika und die Sahelzone. Das Marshall Center bekundete Interesse an einer möglichen Zusammenarbeit…
  • Nairobi - Welche Auswirkungen hatten mobile Kommunikation und Internet während der Krise nach den Wahlen in Kenia? An der Universität von Nairobi hielt Matthias Duchscherer einen Vortrag über die Bedeutung sozialer Medien bei innerstaatlichen Krisen. In einer lebhaften Diskussion diskutierten rund 70 Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter…
  • New Yundum - Während eines ersten Green Desert-Workshops im Mai 2011 hat ein Team von Project Lighthouse AfrikasPartnerorganisation Green Desert e.V. freiwillige Mitarbeiter des Vocational Training and Knowledge Centre (VTC) von Project Lighthouse Gambia in New Yundum in Gambia ausgebildet. Die Schulung konzentrierte sich auf…
  • Durch Sondierungsaktivitäten in Ghana, Gambia, Senegal und Togo im Jahr 2021, die von der Hanns-Seidel-Stiftung finanziert und unterstützt wurden, wurde der Grundstein für die weitere Entwicklung und Umsetzung des NAMA4PD-Konzepts in Westafrika und der Sahelzone gelegt. Die Rückmeldungen während der Diskussionen auf Ministeriums-, Direktoren- und…
  • Seit 2019 hat die Common Effort Community die sozioökonomische, umwelt- und regierungsbezogene Konfliktdynamik sowie die sicherheits- und entwicklungsbezogenen Zusammenhänge und Maßnahmen nationaler und internationaler Akteure in den G5-Sahel-Ländern (Burkina Faso, Tschad, Mali, Mauretanien, Niger) eingehend untersucht. Die Ergebnisse und Empfehlungen wurden in einem Common Effort…
  • Logo Common Effort

    Da Project Lighthouse Africa (PLA) seit 2019 aktiv zur Arbeitsgruppe „Narrative Management“ von Common Effort beiträgt, ist es nur konsequent, dass PLA 2021 der Common Effort Community (CEC) beigetreten ist. Die 2010 vom 1 German-Netherlands Corps gegründete CEC umfasst derzeit mehr als 60 zivile, militärische,…
  • Experten von Project Lighthouse Africa nehmen an der Arbeitsgruppe „Narrative Management in Konfliktdynamiken“ von Common Effort teil und engagieren sich dort. Im Jahr 2019 hat Common Effort einen dreijährigen regionalen Schwerpunkt auf die G5-Sahelzone gelegt, wobei die außen-, sicherheits- und entwicklungspolitischen Prioritäten Deutschlands und der…
  • Auf Initiative von Project Lighthouse Africa, einem Konsortium aus deutschen KMU, lokalen Partnern aus Gambia und fünf Universitäten – TU Dresden, FU Berlin, Universität Koblenz-Landau, UN-Universität und Universität Gambia – befindet sich seit Mitte 2016 ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Gambia in Planung. Das…
  • Nach Abschluss einer Vorab-Machbarkeitsstudie für das umfassende Abfallwirtschafts- und Biomasse-zu-Energie-Projekt in Gambia hat das Deponie- und Biogas-KWK-Projekt in Bakoteh die nächste Etappe auf dem Weg zur Realisierungsphase erreicht. Unter der Leitung von Dr. Yves J.M. Lamour, dem Landesdirektor von Project Lighthouse Gambia (PLG), bietet die…
  • Environmental Day with Wasser 3.0

    Das Projekt Lighthouse Africa und das Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau haben eine Partnerschaft geschlossen, um ein integriertes Wasseraufbereitungskonzept für afrikanische Länder zu entwickeln. Ein Pilotprojekt mit dem Titel „Integrierte Wasseraufbereitung“ wird in Gambia durchgeführt. Die Innovation „Water 3.0“ wird an die lokalen Gegebenheiten…
  • Picture of the ICT Group

    Die Welt der Informations- und Kommunikationstechnologie ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen weltweit. In jüngster Zeit hat sich Afrika als ernstzunehmender Konkurrent in der IKT-Branche erwiesen, wobei insbesondere die ostafrikanische Region große Fortschritte in der digitalen und mobilen Entwicklung gemacht hat – nicht zuletzt…
  • Dresden Banjul Organisation and Project Lighthouse Gambia in Wellingara

    Background Wie viele afrikanische Länder hat auch Gambia ein Abfallproblem, das nicht nur die Umwelt des westafrikanischen Landes bedroht, sondern auch die Gesundheit der Bevölkerung beeinträchtigt. Staatliche Stellen wie die Nationale Umweltbehörde (NEA) erkennen zwar die prekäre Situation, sind aber aufgrund einer fehlenden adäquaten Abfallentsorgungsstrategie…
  • Von Mai bis Juni 2012 wurde von Dr. Martin Emmer, Dr. Yves Lamour und Matthias Duchscherer ein Förderantrag mit dem Titel „Sondierungsmaßnahmen – IKT-basierte lokale Informations- und Kommunikationssysteme für nachhaltige Entwicklung“ vorbereitet und eingereicht. Der Antrag wurde im September 2013 vom Bundesministerium für Bildung und…
  • Im August 2014 vereinbarten PLA und SOS-Kinderdorf Bakoteh als direkt betroffene Organisation, als Projektpartner beim Deponiegas-KWK- und Abfallwirtschaftsprojekt in Bakoteh zusammenzuarbeiten. Eine Absichtserklärung steht kurz vor der Unterzeichnung. Die SOS-Einrichtungen sollen direkt an die KWK-Anlage angeschlossen werden und so eine stabile, umweltfreundliche und günstigere Energieversorgung…
  • Nairobi – ICT4D-Projekt Lighthouse Kenya Der stellvertretende Landesdirektor von Kenia, Enrico Scharrenberg, und der Projektmanager der Freien Universität Berlin, Matthias Duchscherer, trafen sich mit wichtigen Interessengruppen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Kenia. Die Diskussionen und der Informationsaustausch Ende 2013 trugen dazu bei, aktuelle…
  • Im Rahmen eines vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekts untersucht ein internationales Forschungsteam von November 2013 bis Januar 2014 die Durchführbarkeit eines internationalen vergleichenden Forschungsprojekts zur Nutzung digitaler und mobiler Medien in europäischen und afrikanischen Ländern. Die Forschungsfrage konzentriert sich auf die…
  • Im ersten Quartal 2013 hat Project Lighthouse Gambia die Datenerfassung überarbeitet und verbessert, um Stör- und Fehlerfaktoren bei der Datenerfassung zu reduzieren. Die Deponiearbeiter wurden in der systematischen Datenerfassung geschult.
  • Picture of burning areas at Bakoteh landfill

    Wie viele afrikanische Länder hat auch Gambia ein Abfallproblem, das nicht nur die Umwelt des westafrikanischen Landes bedroht, sondern auch die Gesundheit seiner Bevölkerung beeinträchtigt. Seit Oktober 2010 ist das Projekt Lighthouse Gambia (PLG) an einem Projekt des Clean Development Mechanism (CDM) beteiligt, das den…
  • Logo Dresden Banjul Organisation

    Sukuta - Im August 2012 haben Project Lighthouse Gambia und die Dresden Banjul Organisation (DBO) eine enge Zusammenarbeit vereinbart, um gemeinsame Projekte in den Bereichen Umweltschutz, Abfallmanagement und Öffentlichkeitsarbeit in Gambia zu fördern und umzusetzen. DBO ist als registrierte internationale NGO in Gambia tätig. Die…
  • Kanifing – Im Juni 2012 stellten Matthias Duchscherer, Präsident von Project Lighthouse Africa, und Dr. Yves Lamour von der University of the Gambia dem Gemeinderat von Kanifing auf dessen Plenarsitzung die ersten Analyseergebnisse der erstellten Datenbank für Abfallströme vor. Das Projekt Lighthouse Gambia und KMC…
  • Ein Bild einer Komposttoilette von Green Dessert

    Im März und April 2012 bauten die Green-Desert-Mitglieder Andreas Warth und Bianca Kummer zusammen mit Freiwilligen des Project Lighthouse Gambia eine Komposttoilette im Vocational Training and Knowledge Centre (VTC) in New York. Dies war der dritte Workshop zum Bau und zur Nutzung von Komposttoiletten zur…
  • University of the Gambia

    Project Lighthouse Africa e.V. konzentriert sich auf Umweltmanagement, Umweltschutz und Abfallbehandlung und hat 2012 eine Zusammenarbeit mit der University of the Gambia (UTG) begonnen. Ziel dieser Partnerschaft ist es, gambische Forschungseinrichtungen in die Planung und Durchführung eines Deponie- und Biogas-KWK-Projekts einzubeziehen und so eine langfristige…
  • Picture of Methan Measuring

    Bakoteh – Im Auftrag von Project Lighthouse Africa e.V. führte der leitende Ingenieur Dipl.-Ing. Klaus-Arno Herzberg Ende 2011 eine erste Untersuchung und Messung des Gaspotenzials der Mülldeponie Bakoteh durch. Gespräche auf hoher Ebene mit Vertretern des KMC und Besuche des neu errichteten Fischmarktes ergänzten die…
  • Graphic for Maize Farm Development Project

    Eine nachhaltige und effiziente Landwirtschaft, eine quantitative und qualitative Produktionssteigerung von Klein- und Kleinstbauern, ein besserer Zugang zu Märkten, der Transport von Produkten aus ländlichen Gebieten in die Marktzentren und eine krisenfeste Versorgung der Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln: Dies sind die Herausforderungen in vielen afrikanischen Ländern…
  • A Discussion Workshop in Social Entrepreneurship

    Wie können Nichtregierungsorganisationen (NGOs) von den aufkommenden Crowdfunding-Strategien profitieren? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Im Mai 2011 diskutierten Masterstudenten des Seminars für soziales Unternehmertum an der Technischen Universität Ilmenau mit Matthias Duchscherer, dem Präsidenten von Project Lighthouse Africa e.V., über Vorschläge für eine…
  • Kanifing – Als erste derartige Organisation hat Project Lighthouse Africa in enger Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaftsbehörde des Stadtrats von Kanifing (KMC) eine gültige Datenbank für das Volumen und den Fluss des im KMC-Gebiet anfallenden Abfalls erstellt.
  • Logo Green Desert

    Hannover – Im März 2011 haben Project Lighthouse Africa e.V. und Green Desert e.V. eine enge Zusammenarbeit vereinbart, um verschiedene Projekte in Gambia und Kenia zu fördern. Eines der ersten gemeinsamen Projekte wird ein Workshop im Berufsausbildungs- und Wissenszentrum von Project Lighthouse Gambia in New…
  • MoU between Project Lighthouse Africa and KMC

    Kanifing – Mit der gemeinsamen Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen dem Gemeinderat von Kanifing, Project Lighthouse Gambia und Project Lighthouse Africa e.V. wurde der Grundstein für das Projekt zur Nutzung von Deponiegas in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) auf der Bakoteh-Deponie in Gambia gelegt. Das Projekt wird in…
  • Logo of Project Lighthouse Africa

    München – Project Lighthouse Africa e.V. wurde im Dezember 2009 als international tätige Dachorganisation in Deutschland gegründet. Seit dem 18. Februar 2010 ist Project Lighthouse Africa e.V. unter der Nummer VR 202798 im Vereinsregister München eingetragen. Project Lighthouse Africa e.V. wird als internationales Hauptquartier zu…
  • Group Picture of Capital FM

    Nairobi - In einem zweitägigen Redaktionscoaching beriet Matthias Duchscherer im Juni 2009 Redakteure und Reporter von Capital FM in Nairobi. Der Sender ist einer der größten und erfolgreichsten Radiosender in Kenia. Schwerpunkt des Coachings waren Verbesserungsvorschläge für das Redaktions- und Qualitätsmanagement des Radiosenders. Der Präsident…
  • Image of Ambassador Walter Johannes Lindner

    Nairobi – Welche Rolle spielen die Medien in Ostafrika bei innenpolitischen Krisen und wie beeinflussen Stammeszugehörigkeit und ethnische Einflüsse die Berichterstattung? Welche Chancen bieten netzbasierte soziale Medien für einen stärkeren partizipativen, zivilgesellschaftlichen Dialog? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des deutsch-ostafrikanischen Mediendialogs, der Ende Mai 2009…
  • Gambia - Das Leuchtturmprojekt Gambia hat im westafrikanischen Land Gambia ein Berufsbildungszentrum (Vocational Training Centre - VTC) gebaut und eingerichtet. Ziel des VTC ist es, Jugendlichen aus den umliegenden Gemeinden die Möglichkeit zu geben, praktische und theoretische Erfahrungen in der Landwirtschaft und im Handel zu…
  • Kenia – Welche Rolle spielen die Medien in Ostafrika bei innenpolitischen Krisen? Welche Chancen bieten netzbasierte soziale Medien für einen partizipativeren, zivilgesellschaftlichen Dialog? In einer explorativen Feldstudie befasste sich Matthias Duchscherer mit der Relevanz von Mobilkommunikation und Internet bei innenpolitischen Krisen am Beispiel der Nachwahlkrise…

Contact Form

Contact Form