Pfeiler für Sicherheit, Kommunikation und Entwicklung

Sicherheit: NAMA4PD konzentriert sich auf die Stabilisierung konfliktträchtiger Regionen, indem es Propaganda und Desinformation entgegenwirkt, die lokale Spaltungen ausnutzen. Die Initiative arbeitet mit Sicherheitsakteuren zusammen, um Gewalt zu verhindern und den Frieden zu wahren.
Kommunikation: Im Mittelpunkt des Programms steht die Stärkung von Kommunikationsnetzwerken, um Widerstandsfähigkeit gegen spaltende Narrative aufzubauen. Lokale Gruppen werden in Medienkompetenz geschult, damit sie Desinformation erkennen und bekämpfen können.
Entwicklung: Wirtschaftliche und soziale Entwicklung sind von entscheidender Bedeutung. Durch die Förderung lokaler und internationaler Partnerschaften verbindet NAMA4PD friedensbildende Maßnahmen mit Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Integration
Ein erster Schwerpunkt von NAMA4PD ist es, möglichst viele Akteure aus der internationalen Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur einzubinden, um sie für diese besonders relevante Kommunikationsdimension zu sensibilisieren, sie in NM-Aktivitäten einzubeziehen und zu verhindern, dass Projekte einander zuwiderlaufen oder sich überschneiden.
Kommunikation stärken
Ein zweiter Schwerpunkt liegt daher darauf, die Kommunikation zwischen Bürgern und anderen relevanten Akteuren in gefährdeten Regionen besser zu verstehen und zu stärken: Nach einer wissenschaftlichen Datenerhebung wird ein Schulungskonzept entwickelt und umgesetzt, das es Journalisten, Bürgern und anderen relevanten Akteuren ermöglicht, Propaganda und Desinformation zu erkennen und zuverlässige Informationen in ihren persönlichen Kommunikationsnetzwerken zu finden und zu verbreiten.
Förderung des sozialen Zusammenhalts
Der dritte Schwerpunkt des Konzepts liegt auf der individuellen Wahrnehmung von Perspektiven und deren Entwicklung, insbesondere für die jüngere Generation. Für die Entwicklung von Perspektiven ist die Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Teilhabe von entscheidender Bedeutung, da aktive Teilhabe der Schlüssel zur Verringerung von Hoffnungslosigkeit und spaltenden Phänomenen ist und somit der Entwicklung regionaler Krisenvoraussetzungen entgegengewirkt werden kann. Kommunikation wird auch hier ein wesentliches Element sein, um Erwartungen zu moderieren und Zugang zu verlässlichen Informationen aus Netzwerken angesehener, erfahrener und ausdrücklich junger Mentoren zu ermöglichen, die bei der Orientierung in Bezug auf individuelle Perspektiven helfen.
Eine Orientierung, die besonders gebildeten jungen Menschen hilft ihre eigene Situation besser einzuschätzen und im Bewusstsein ihrer eigenen Fähigkeiten geeignete Strategien zu entwickeln, um sie zu verbessern. Zu den spezifischen Unterstützungsmaßnahmen für Frauen gehört die Einbindung in Netzwerke zum narrativen Management. Dies geschieht durch verschiedene Programme wie Mentoring, Coaching, Schulungen und Start-up-Camps.
Common Effort Community
Für NAMA4PD, ein etabliertes und vertrauenswürdiges Netzwerk im Spannungsfeld von Entwicklung und Sicherheit – Kommunikation – ist die Entwicklung von Perspektiven die Grundlage und Klammer aller Aktivitäten. Vorbild für dieses Netzwerk ist die Common Effort Community, die 2010 vom 1 German-Netherlands Corps gegründet wurde und derzeit mehr als 60 zivile, militärische, staatliche und nichtstaatliche Organisationen, hauptsächlich aus Deutschland und den Niederlanden, umfasst, mit Schwerpunkt auf zivil-militärischer Zusammenarbeit und der praktischen Umsetzung des vernetzten Ansatzes (integrierter Ansatz). Das NAMA4PD-Konzept wurde in den letzten drei Jahren und in zahlreichen Workshops der Common Effort Community unter Beteiligung der Ministerien BMVg, AA und BMZ entwickelt.