Project Lighthouse Africa e.V.

Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise

Status: Dezember 23, 2023

Verantwortliche Person

Project Lighthouse Africa e.V.
Leonhardstr. 7
14057 Berlin, Deutschland

Überblick über die Verarbeitung

Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

Kategorien von betroffenen Personen

Zweck der Verarbeitung

Relevante Rechtsgrundlagen

Relevante Rechtsgrundlagen unter DSGVO: Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Grundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO möglicherweise nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem oder unserem Wohnsitz- oder Sitzland gelten. Sollten im Einzelfall auch speziellere Rechtsgrundlagen gelten, werden wir Sie in der Datenschutzerklärung darauf hinweisen.

Nationale Datenschutzbestimmungen in Deutschland: Neben den Datenschutzbestimmungen der DSGVO gelten in Deutschland auch nationale Datenschutzbestimmungen. Dazu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Sonderregelungen zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall, einschließlich Profiling. Darüber hinaus können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.

Hinweis auf die Gültigkeit des DSGVO und des schweizerischen DSG: Dieser Datenschutzhinweis dient der Information sowohl nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) als auch nach der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren geographischen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere werden anstelle der in der Schweizer DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“, „überwiegendes Interesse\“ und „besonders schützenswerte personenbezogene Daten\“ die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“, „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die rechtliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch weiterhin in Übereinstimmung mit dem Schweizer DSG im Rahmen des Anwendungsbereichs des Schweizer DSG bestimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Die Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Übertragung, der Sicherstellung der Verfügbarkeit und der Trennung der Daten. Wir haben auch Verfahren eingerichtet, um sicherzustellen, dass die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden, Daten gelöscht werden und wir auf Datenbedrohungen reagieren. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software und Verfahren nach den Grundsätzen des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Verkürzung der IP-Adresse: Wenn IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch „IP-Masking“ genannt). Dabei werden die letzten beiden Ziffern oder der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt oder durch Platzhalter ersetzt. Durch die Verkürzung der IP-Adresse soll verhindert oder wesentlich erschwert werden, dass eine Person anhand ihrer IP-Adresse bestimmt werden kann.

TLS/SSL-Verschlüsselung (https): Zum Schutz der über unsere Online-Dienste übertragenen Nutzerdaten verwenden wir die TLS/SSL-Verschlüsselung. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Standardtechnologie zur Sicherung von Internetverbindungen durch Verschlüsselung der Daten, die zwischen einer Website oder Anwendung und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden. Transport Layer Security (TLS) ist eine verbesserte und sicherere Version von SSL. Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL angezeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten können Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder diesen gegenüber offengelegt werden. Empfänger dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten sein, die in eine Website eingebunden sind. In diesen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere mit den Empfängern Ihrer Daten entsprechende Verträge oder Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.

Internationale Datenübermittlung

Datenverarbeitung in Drittländern: Wenn wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben. Wenn das Datenschutzniveau in dem Drittland durch einen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) anerkannt wurde, dient dieser als Grundlage für die Datenübermittlung. Andernfalls erfolgt eine Datenübermittlung nur, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gewährleistet ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), eine ausdrückliche Einwilligung oder im Falle einer vertraglichen oder gesetzlich vorgeschriebenen Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Darüber hinaus informieren wir Sie über die Grundlage für Drittlandübermittlungen bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland, wobei die Angemessenheitsentscheidungen Vorrang haben. Informationen über Drittlandübermittlungen und bestehende Angemessenheitsbeschlüsse finden Sie in den Informationen der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.

Transatlantisches Datenschutzabkommen EU-USA: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission mit dem Angemessenheitsbeschluss vom 10.07.2023 das Datenschutzniveau auch für bestimmte Unternehmen aus den USA als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/. Im Rahmen der Datenschutzhinweise informieren wir Sie darüber, welche von uns eingesetzten Dienstleister nach dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald die für die Verarbeitung zulässigen Einwilligungen widerrufen werden oder andere Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfällt oder sie für den Zweck nicht mehr benötigt werden). Wenn die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Unsere Datenschutzhinweise können auch weitere Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten enthalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig sind.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen gemäß DSGVO: Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speicherhinweise, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen von den Endgeräten lesen. Z. B. um den Login-Status in einem Benutzerkonto, den Inhalt eines Warenkorbs in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder die Funktionen eines genutzten Online-Dienstes zu speichern. Cookies können auch für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um die Funktionalität, Sicherheit und den Komfort von Online-Diensten zu gewährleisten und um Besucherströme zu analysieren.

Hinweise zur Einwilligung: Wir verwenden Cookies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen. Wir holen daher die vorherige Zustimmung der Nutzer ein, es sei denn, dies ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Eine Einwilligung ist insbesondere dann nicht erforderlich, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen, einschließlich Cookies, zwingend notwendig ist, um dem Nutzer einen von ihm ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (d.h. unser Online-Angebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt notwendigen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Darstellung und Bedienbarkeit des Online-Angebots, dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung von Nutzerpräferenzen und -auswahlen oder ähnlichen Zwecken im Zusammenhang mit der Bereitstellung der von den Nutzern gewünschten Haupt- und Nebenfunktionen des Online-Angebots dienen. Die widerrufliche Zustimmung wird den Nutzern klar mitgeteilt und enthält die Informationen über die jeweilige Cookie-Nutzung.

Informationen zu den datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage, auf der wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir die Nutzer um ihre Einwilligung bitten. Wenn die Nutzer ihre Zustimmung geben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ihre erklärte Zustimmung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der mit Hilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. am kommerziellen Betrieb unseres Online-Angebots und der Verbesserung seiner Benutzerfreundlichkeit) oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen geschieht, wenn die Verwendung von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Wir erläutern die Zwecke, für die wir Cookies verarbeiten, im Rahmen dieser Datenschutzrichtlinie oder als Teil unserer Zustimmungs- und Verarbeitungsverfahren.

Speicherdauer: Hinsichtlich der Speicherdauer wird zwischen den folgenden Arten von Cookies unterschieden:

Allgemeine Informationen zum Widerruf und Widerspruch (sog. „Opt-out“): Nutzer können die von ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen und der Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen widersprechen. Unter anderem können Nutzer die Verwendung von Cookies in ihren Browsereinstellungen einschränken (was allerdings auch die Funktionalität unseres Online-Angebots einschränken kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies für Online-Marketingzwecke kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden .

Weitere Informationen zu Verarbeitungsvorgängen, Verfahren und Dienstleistungen:

Wahrnehmung von Aufgaben im Einklang mit der Satzung oder der Geschäftsordnung

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder anderer Personen (zusammenfassend „betroffene Personen“), wenn wir eine Mitgliedschaft oder eine andere Geschäftsbeziehung mit ihnen haben und unsere Aufgaben erfüllen und Empfänger von Dienstleistungen und Vorteilen sind. Andernfalls verarbeiten wir die Daten der betroffenen Personen auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. im Falle von Verwaltungsaufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit.

Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung ergeben sich aus dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergibt (ansonsten sprechen wir von Pflichtangaben).

Wir löschen Daten, die zur Erfüllung unserer gesetzlichen und geschäftlichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies richtet sich nach den jeweiligen Aufgaben und Vertragsverhältnissen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie für den Geschäftsverkehr und im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten aufgrund unseres berechtigten Interesses an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Speicherung der Daten wird regelmäßig überprüft, ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Bereitstellung des Online-Angebots und des Webhostings

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät des Nutzers zu übermitteln.

Weitere Informationen zu Verarbeitungsvorgängen, Verfahren und Dienstleistungen:

Blogs und Publikationsmedien

Wir verwenden Blogs oder vergleichbare Mittel der Online-Kommunikation und -Publikation (im Folgenden „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als dies für die Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung von Besuchern unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) und im Rahmen bestehender Nutzungs- und Geschäftsbeziehungen werden die Daten der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und ggf. gewünschter Maßnahmen erforderlich ist.

Weitere Informationen zu Verarbeitungsvorgängen, Verfahren und Dienstleistungen:

Webanalyse, Überwachung und Optimierung

Die Webanalyse (auch „Reichweitenmessung“ genannt) dient dazu, den Besucherstrom auf unser Online-Angebot auszuwerten und kann das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen über die Besucher, wie Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte enthalten. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Online-Angebot oder seine Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Wir können auch verstehen, welche Bereiche optimiert werden müssen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, z.B. um verschiedene Versionen unseres Online-Angebots oder seiner Komponenten zu testen und zu optimieren.

Sofern unten nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. für einen Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, erstellt und Informationen in einem Browser oder in einem Endgerät gespeichert und daraus ausgelesen werden. Zu den erhobenen Informationen gehören insbesondere die besuchten Websites und die dort verwendeten Elemente sowie technische Informationen wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem und Informationen über die Nutzungszeiten. Wenn Nutzer der Erfassung ihrer Standortdaten durch uns oder die Anbieter der von uns genutzten Dienste zugestimmt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch ein IP-Maskierungsverfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse), um die Nutzer zu schützen. Im Allgemeinen werden im Rahmen von Webanalysen, A/B-Tests und Optimierung keine eindeutigen Nutzerdaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter der verwendeten Software die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern nur die in ihren Profilen gespeicherten Informationen für die Zwecke der jeweiligen Prozesse.

Weitere Informationen zu Verarbeitungsvorgängen, Verfahren und Dienstleistungen:

Präsenz in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Zusammenhang Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Benutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Daraus können sich Risiken für die Nutzer ergeben, weil es zum Beispiel schwieriger sein könnte, die Rechte der Nutzer durchzusetzen.

Darüber hinaus werden Nutzerdaten in sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. auf der Grundlage des Nutzerverhaltens und der daraus resultierenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. innerhalb und außerhalb der Netzwerke Werbung zu schalten, die vermutlich den Interessen der Nutzer entspricht. Für diese Zwecke werden in der Regel Cookies auf dem Computer des Nutzers gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen des Nutzers gespeichert werden. Darüber hinaus können Daten auch unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten in den Nutzerprofilen gespeichert werden (insbesondere dann, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind).

Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in den Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Bei Auskunftsersuchen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten möchten wir zudem darauf hinweisen, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Daten des Nutzers und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und direkt Auskunft erteilen. Wenn Sie noch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.

Weitere Informationen zu Verarbeitungsvorgängen, Verfahren und Dienstleistungen:

Plugins und eingebettete Funktionen und Inhalte

Wir binden in unser Online-Angebot funktionale und inhaltliche Elemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (im Folgenden „Drittanbieter“ genannt) bezogen werden. Dazu können z.B. Grafiken, Videos oder Stadtpläne gehören (im Folgenden einheitlich als „Inhalt“ bezeichnet).

Die Integration setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse des Nutzers verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist daher für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch bekannt als „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Pixel-Tags können verwendet werden, um Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website zu analysieren. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und unter anderem technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, die Zeit des Besuchs und andere Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots enthalten sowie mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft sein.

Weitere Informationen zu Verarbeitungsvorgängen, Verfahren und Dienstleistungen:

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 (1) lit. c DSGVO und Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlicher Technologien sowie der damit verbundenen Zustimmungen.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten anzugeben. Wenn Sie uns Ihre persönlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, sind wir nicht in der Lage, Ihre Einwilligungen zu verwalten.Änderung und Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzrichtlinie zu informieren. Wir werden die Datenschutzrichtlinie anpassen, sobald Änderungen bei der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. eine Einwilligung) oder eine andere individuelle Mitteilung erfordern.

Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, beachten Sie bitte, dass sich die Adressen im Laufe der Zeit ändern können und überprüfen Sie die Informationen, bevor Sie uns kontaktieren.

Erstellt mit dem kostenlosen Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

Contact Form