Project Lighthouse Kenya
Project Lighthouse Kenya (PLK) und Project Lighthouse Africa als internationales Headquarter mit Sitz in Deutschland haben sich zum Ziel gesetzt, Kenia und andere afrikanische Länder bei der nachhaltigen infrastrukturellen Entwicklung in den Bereichen Landwirtschaft, Energie, Umwelt, Bildung und Handel zu unterstützen und so ein Leuchtturmprojekt für ganz Afrika aufzubauen.
Denn trotz vieler Probleme bietet Kenia ein ungeahntes Potenzial an motivierten Menschen, Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten, die es zu aktivieren und gezielt zu fördern gilt. Das Prinzip der ungezielten Subventionen, das von vielen Industrienationen immer noch als Entwicklungshilfe angewandt wird, hat Afrika offensichtlich nicht zu einem (von finanzieller Entwicklungshilfe) unabhängigen Kontinent gemacht. Im Gegenteil, es besteht ein enormer Bedarf an gezielten Programmen zur Implementierung einer wettbewerbsfähigen Infrastruktur, die es Kenia und anderen afrikanischen Ländern ermöglicht, in der globalisierten Wirtschaft erfolgreich zu sein.
Dazu sind Menschen mit gutem Bildungshintergrund sowie die Förderung von regionalspezifischen Märkten und Infrastrukturen – etwa im Bereich der Landwirtschaft, der Energieversorgung oder des Rohstoffhandels – sowie die Schaffung einer vertrauensvollen Basis für unternehmerische Aktivitäten unumgänglich. Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit sind wichtige Komponenten für den wirtschaftlichen Erfolg. Ohne Verlässlichkeit und Rechtssicherheit haben weder Geschäfte noch internationale Konzerne eine Chance zu entstehen. Ein ebenso wesentlicher Faktor ist die interkulturelle Kompetenz; ohne interkulturelle Kompetenz sind viele Projekte zum Scheitern verurteilt. Die genaue Berücksichtigung der regionalen und kulturellen Gegebenheiten ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Basierend auf diesen Leitgedanken konstituierten Gründungsmitglieder aus Deutschland, Kenia, Kamerun und Spanien im März 2010 den Verein Project Lighthouse Kenya und bildeten die Grundlage für die Verwirklichung der Vision eines von Spenden und Entwicklungshilfe unabhängigen Landes Kenia. Dabei profitiert der Verein vom Wissen und Know-how der Gründungsmitglieder, die Experten in ganz unterschiedlichen Bereichen sind – sei es Betriebswirtschaft, Unternehmertum, Forschung und Entwicklung, Finanzen, Projektmanagement, Recht, interkulturelle Kommunikation, Bildung oder Projektentwicklung.
Bereits im Februar 2009 nahm die erste gemeinnützige ProLight-Organisation namens Project Lighthouse Gambia ihre Arbeit im westafrikanischen Gambia auf. ProLightGambia (Westafrika) und ProLightKenya (Ostafrika) werden zukünftig als regional operierende NGOs unter dem Dach des internationalen Hauptsitzes Project Lighthouse Africa e.V. mit Sitz in Berlin/Deutschland agieren.
Deutsch-ostafrikanischer Mediendialog in Nairobi
Erste Schritte im Gespräch mit der School of Journalism an der Universität von Nairobi als einem der offiziellen BMBF-Projektpartner Nairobi – Forschungsschwerpunkte, erste Schritte, Workshop-Vorbereitungen

Treffen im UNESCO-Büro Nairobi zum BMBF-Forschungsprojekt
Treffen im UNESCO-Büro Nairobi zum BMBF-Forschungsprojekt Nairobi – In einem ersten Treffen bei der UNESCO in Nairobi diskutierten der Projektleiter der Freien Universität Berlin, Matthias

Internationales Forschungsprojekt zu IKT-basierten lokalen Informations- und Kommunikationssystemen zur Unterstützung von Entwicklung
Internationales Forschungsprojekt zu IKT-basierten lokalen Informations- und Kommunikationssystemen zur Unterstützung von Entwicklung In einem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Projekt prüft ein internationales

Integriertes und nachhaltiges Mühlen- und Farmentwicklungsprojekt in Kenia
Integriertes und nachhaltiges Mühlen- und Farmentwicklungsprojekt in Kenia Eine nachhaltige und effiziente Landwirtschaft, die quantitative und qualitative Steigerung der Produktion von Klein- und Kleinstbauern, ein

Deutsch-ostafrikanischer Mediendialog in Nairobi
Deutsch-ostafrikanischer Mediendialog in Nairobi Nairobi – Welche Rolle spielen die Medien in Ostafrika bei innenpolitischen Krisen und wie wirken sich klanonale und ethnische Einflüsse auf

Forschungsprojekt: Relevanz von mobiler Kommunikation und Internet bei innenpolitischen Krisen
Research project: Relevance of mobile communication and internet at domestic crisis What is the role of the media in Eastern Africa at domestic crisis? What